Liebe Patienten, 

in Zusammenarbeit mit doctolib bieten wir den Service von Online-Terminvereinbarungen an.
Dazu werden Sie auf die Website von doctolib weitergeleitet und können sich dort anmelden. Im Verlauf der Anmeldung erhalten Sie einen Bestätigungsanruf mit französischer Vorwahl, bitte nicht erschrecken.

ZUM TERMIN

Ihr Team des bauchraum

Bitte beachten: Sie können sich auf unserer Website auch schon umfänglich über Ihre Untersuchung / Behandlung informieren und vorab Patientendaten übermitteln.

VOR DEM TERMIN

Liebe Patienten, 

falls Sie uns während der Sprechzeiten nicht erreichen sollten, dann können Sie auch einen Rückruf anfordern. Dazu öffnet sich ihr Mailprogramm mit einem vorgefertigten Betreff und Sie senden uns bitte Ihre Telefonnummer zu. Wir haben diesen Weg gewählt, weil er die sicherste Art darstellt, wie Sie uns Ihre Telefonnummer zukommen lassen können. 

RÜCKRUFSERVICE

Ihr Team des bauchraum

Koloskopie –
Darmspiegelung

Wann ist eine Spiegelung notwendig?

Eine Darmspiegelung führen wir entweder als Vorsorgeuntersuchung oder zur Diagnose und Therapie bei bestehenden Beschwerden durch. Eine besondere Rolle spielt die Koloskopie bei der Früherkennung von Darmkrebs. Sie ist zurzeit die erfolgreichste Methode, um Darmkrebs frühzeitig zu diagnostizieren und möglichst schon in den Vorstufen zu behandeln.

Mit der Untersuchung wollen wir die Ursachen Ihrer Beschwerden herausfinden, wenn diese unklar sind.

Mögliche Symptome

  • Immer wiederkehrende/langanhaltende Bauchkrämpfe
  • Langanhaltender Durchfall
  • Veränderter Stuhlgang
  • Blut im Stuhl
  • Unklare Gewichtsabnahme
  • Appetitlosigkeit
  • chronische Verstopfung
  • starke Blähungen

Wie wird die Spiegelung durchgeführt?

Die Darmspiegelung ist eine Untersuchung des Dickdarms und evtl. des untersten Abschnittes des Dünndarms mit Hilfe eines speziellen Endoskops, einem biegsamen, etwa fingerdicken Instrument. Es enthält einen dünnen Arbeitskanal, durch den man kleine Spezialinstrumente einführen kann. Mit Miniaturzangen können kleine Gewebeproben aus der Darmschleimhaut entnommen werden. Mit speziellen Schlingen kann man Polypen (gutarige Gewächse der Darmschleimhaut) komplett entfernen.

Die komplette Untersuchung erfolgt mit einer Beruhigungsspritze mit einem schläfrig machenden Medikament und ist somit für Sie schmerzfrei. Um Blähungen, durch während der Untersuchung eingeblasene Luft, zu verhindern, verwenden wir ausschließlich CO2, welches rasch abgebaut wird und keine Beschwerden macht.

Durch die Beruhigungsspritze dürfen Sie am Tag der Untersuchung nicht selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen, also z. B. kein Auto fahren oder Maschinen bedienen. Sie liegen bei der Untersuchung zunächst auf der linken Seite.

Der Arzt/die Arztin führt das Endoskop nach Voruntersuchung mit dem Finger vorsichtig über den After ein und schiebt es dann weiter durch den gesamten Dickdarm bis an die Einmündungsstelle des Dünndarms vor.

Beim Zurückgehen betrachtet der Arzt/die Ärztin die Darmwand ganz genau. Je nach Krankheitsbild können dabei kleine Gewebeproben entnommen werden, die in ein Speziallabor eingeschickt und unter dem Mikroskop feingeweblich untersucht werden. Die Darmspiegelung dauert normalerweise 20 bis 30 Minuten.

Unser Qualitätsversprechen

„Unsere Untersuchungsgeräte entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Zusammen mit langjähriger Erfahrung in deren Einsatz, praktischem Wissen und ständiger Weiterbildung wollen wir Ihre Beschwerden sicher diagnostizieren und, wo immer möglich, nachhaltig therapieren.“

Mehr zum Thema Qualität

Ihr Dr. Florian Kühl

Wann ist eine Spiegelung notwendig?

Eine Darmspiegelung führen wir entweder als Vorsorgeuntersuchung oder zur Diagnose und Therapie bei bestehenden Beschwerden durch. Eine besondere Rolle spielt die Koloskopie bei der Früherkennung von Darmkrebs. Sie ist zurzeit die erfolgreichste Methode, um Darmkrebs frühzeitig zu diagnostizieren und möglichst schon in den Vorstufen zu behandeln.

Mit der Untersuchung wollen wir die Ursachen Ihrer Beschwerden herausfinden, wenn diese unklar sind.

Mögliche Symptome

  • Immer wiederkehrende/langanhaltende Bauchkrämpfe
  • Langanhaltender Durchfall
  • Veränderter Stuhlgang
  • Blut im Stuhl
  • Unklare Gewichtsabnahme
  • Appetitlosigkeit
  • chronische Verstopfung
  • starke Blähungen

Wie wird die Spiegelung durchgeführt?

Die Darmspiegelung ist eine Untersuchung des Dickdarms und evtl. des untersten Abschnittes des Dünndarms mit Hilfe eines speziellen Endoskops, einem biegsamen, etwa fingerdicken Instrument. Es enthält einen dünnen Arbeitskanal, durch den man kleine Spezialinstrumente einführen kann. Mit Miniaturzangen können kleine Gewebeproben aus der Darmschleimhaut entnommen werden. Mit speziellen Schlingen kann man Polypen (gutarige Gewächse der Darmschleimhaut) komplett entfernen.

Die komplette Untersuchung erfolgt mit einer Beruhigungsspritze mit einem schläfrig machenden Medikament und ist somit für Sie schmerzfrei. Um Blähungen, durch während der Untersuchung eingeblasene Luft, zu verhindern, verwenden wir ausschließlich CO2, welches rasch abgebaut wird und keine Beschwerden macht.

Durch die Beruhigungsspritze dürfen Sie am Tag der Untersuchung nicht selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen, also z. B. kein Auto fahren oder Maschinen bedienen. Sie liegen bei der Untersuchung zunächst auf der linken Seite.

Der Arzt/die Arztin führt das Endoskop nach Voruntersuchung mit dem Finger vorsichtig über den After ein und schiebt es dann weiter durch den gesamten Dickdarm bis an die Einmündungsstelle des Dünndarms vor.

Beim Zurückgehen betrachtet der Arzt/die Ärztin die Darmwand ganz genau. Je nach Krankheitsbild können dabei kleine Gewebeproben entnommen werden, die in ein Speziallabor eingeschickt und unter dem Mikroskop feingeweblich untersucht werden. Die Darmspiegelung dauert normalerweise 20 bis 30 Minuten.

Unser Qualitätsversprechen

„Unsere Untersuchungsgeräte entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Zusammen mit langjähriger Erfahrung in deren Einsatz, praktischem Wissen und ständiger Weiterbildung wollen wir Ihre Beschwerden sicher diagnostizieren und, wo immer möglich, nachhaltig therapieren.“

Mehr zum Thema Qualität

Ihr Dr. Florian Kühl

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner